Ihr Preis: nur 3.99 €
Beschreibung:
Für die Gestaltung landwirtschatlich bewirteter Flächen enthält dieses Modellset Stoppelfeldmodule als Landschaftselemente in verschiedenen Größen bis 100x100 Meter (rechteckig/quadratisch, die einzelnen Grö&s
535
3
Blumenwiesen
Ihr Preis: nur 3.99 €
Beschreibung:
Für die Gestaltung blühender Wiesen enthält dieses Modellset Wiesenmodule als Landschaftselemente in verschiedenen Größen von 10x10 Meter bis 80x80 Meter (rechteckig/quadratisch, die einzelnen Größen bit
525
2
Stadthaus 2
Ihr Preis: nur 4.49 €
Beschreibung:
Solche Gebäude im Stil des Historismus gibt es in ganz Mitteleuropa. Das Modell passt daher zu allen Bahn-Epochen und in praktisch alle Regionen.Zum Lieferumfang gehört auch eine spiegelverkehrte Variation des Hauses. So kann ein
515
1
4 Stellwerke der Bundesbahn
Ihr Preis: nur 3.29 €
Beschreibung:
Im Set enthalten sind 4 Stellwerksgebäude. Es handelt sich um Bundesbahnstellwerke, also jene, im ehemaligen Westen der Republik.
Deren Vorbilder wurden in den Jahren 1950-1980 von der deutschen Bundesbahn gebaut.
Sie können als
535
3
16 Felsformationen
Ihr Preis: nur 5.90 €
Beschreibung:
Die Gestaltung von Landschaften kann sich als schwierig und langwierig erweisen und ist stark davon abhängig wie viel Zeit und Energie man investieren möchte.
Mit diesen Felsformationen wird die Arbeit erheblich erleichtert. Die
515
1
Schrottlager in Betonwannen, Schrottplatz
statt 3.90 €
nur 3.49 €
Bis 27-09-2025
Beschreibung:
Schrott- und Altmetall - Lager gibt es in nahezu jeder Stadt. Hier kann man sein Altmetall abgeben und bekommt vielleicht auch noch ein paar Euro dafür. Im Rahmen des Recycling Gedankens ist es wichtig Rohstoffe wieder zu verwerten und
Ihr Preis: nur 9.99 €
Besitzen Sie bereits V15NMM30027, dann sind es nur noch 7€ für Sie!!
Beschreibung:
Informationen zum Vorbild:
Seit dem Jahr 1974 werden Doppelstockwagen im VEB Waggonbau Görlitz gebaut. Zunächst wurden lediglich Wagen für den
515
1
Mercedes LP 1013 + Anhänger / Deutsche Bundesbah...
Ihr Preis: nur 5.70 €
Beschreibung:
Mercedes LP 1013 mit Pritschenaufbau "Deutsche Bundesbahn"Nach dem schweren LP 1620 von 1963 folgte mit dem LP 1013 in der mittelschweren Klasse im Jahr 1965 ein weiteres Fahrzeug mit der neu gestalteten kubischen Frontlenkerkabin
595
9
Erker für Hauswände als separate Modelle
Ihr Preis: nur 2.39 €
Beschreibung:
Die Modelle sind dazu gedacht, Hauswände nachträglich um eine Erkerstruktur zu erweitern. Es gibt die Erker hier in 2 unterschiedlichen Ausführungen, in jeweils drei verschiedenen Farben.
Lieferumfang:
Immobilien/Stadt/Mehr
515
1
Stromschienen Decke fuer Tunnel und BW
Ihr Preis: nur 5.99 €
Beschreibung:
In diesem Modellset befinden sich insgesamt 20 Modelle. Diese setzen sich aus 4 Stromschienen als Spline, 4 Gleisobjekte (Anfang und Ende), sowie 12 Immobilien als Halter zusammen. Alle Modelle wurden für die Version ab EEP 15 konstrui
515
1
Bestseller
Steinbrücke - Spar-Set 2
Ihr Preis: nur 7.49 €
Beschreibung:Bei dem vorliegenden Set erhalten Sie eine Steinbrücke in verschiedenen Ausführungen für das Einspurstraßen-System.
Bei dem Set sind bewusst keine Fußwege vorgegeben, damit Sie Ihre eigenen Fußwege auf der Br&
545
4
SBB EW IV Peronenwaggons Set1
Ihr Preis: nur 4.69 €
Beschreibung:Nach den eher durchwachsenen Erfahrungen mit den Einheitswagen III entwickelte die Waggon-Industrie zusammen mit den SBB die neuen Einheitswagen IV, die grün-steingrau lackiert wurden. Sie weisen Baumerkmale sowohl der Corail-Wagen der S
565
6
Bauzugwagen der DB auf Basis von dreiachsigen Um...
Ihr Preis: nur 17.95 €
Beschreibung:
Spar-Set zu den Bauzugwagen auf Basis der 3 achsigen Umbauwagen der DB in Epoche 4.
Im Set sind Shop-Sets V15NSK20267 bis V15NSK20271 enthalten. Neben der Preisersparnis erhalten Sie mit Kauf dieses Sets noch ein Zusatzmodell, welches nur
575
7
Elektrolokomotive, Normalspur Taurus 1116 264-3
Ihr Preis: nur 5.99 €
Beschreibung:
In diesem Set wurde die Elektrolokomotive Taurus 1116 264-3 in Anlehnung an das Original nachgebildet.
Die Textur wurde von einem User aus dem Forum "Mein EEP Forum" MEF erstellt und bereitgestellt. Einen herzlichen Dank an
554
5
Bergwerk Set 4
Ihr Preis: nur 5.99 €
Beschreibung:.
Mit dem EEP-Modell-Set „Bergwerk Set 4“ erhalten Sie Modelle zur Gestaltung eines Bergwerks. In diesem Set 4 sind Modelle zur Gestaltung von bergwerkstypischen Stetigförderern, namentlich Band- und Schneckenförderanlag
513
1
Stadtkirche Friedberg
Ihr Preis: nur 1.19 €
Beschreibung:
Bereits um 1210 entstand an der Stelle der heutigen Stadtkirche eine romanische Basilika. Noch heute sind Teile von deren Lettner in der Kirche erhalten.Aufgrund enormer wirtschaftlicher Blüte der Stadt Friedberg in der Mitte des 13. J
513
1
Fichtenwaldmodule
Ihr Preis: nur 2.99 €
Beschreibung:
Für die Landschaftsgestaltung enthält dieses Modellset 10 verschiedene komplette Waldstücken als Nadelwald mit einer Fläche von jeweils ca. 1 bis 2 Hektar. Damit lassen sich ohne viel Zeitaufwand diverse Wald
555
5
Verschiedene Klappstühle mit Klapptisch
Ihr Preis: nur 2.99 €
Beschreibung:
Biergartenklappstühle in 8 verschiedenen Designs in jeweils 2 Varianten (auf- bzw. zusammengeklappt) sowie ein Klapptisch.
Lieferumfang:
Im Set enthalten sind folgende Modelle:
Gartenstuhl1_UF1
Gartenstuhl1a_UF1
Gart
5124
12
Die Borkumer Kleinbahn, Schmalspur
Ihr Preis: nur 9.99 €
Beschreibung:
In diesem Set wurde die Borkumer Kleinbahn in Anlehnung an das Original nachgebildet. Es wurde gegenüber dem Original keine 900mm sondern 1000mm Spurweite realisiert.
Die Borkumer Kleinbahn (BKB) ist eine Schmalspurb
555
5
4 ESTW der Hersteller Thales und Siemens
Ihr Preis: nur 1.69 €
Beschreibung:Beschreibung:
Vorbild
Seit etwa Mitte der 1990er Jahre werden im Streckennetz der DBAG ESTWs mit Ks Signalen und dazugehörigen Rechnergebäuden aufgestellt.
Je nach Umfang der Gleisanlagen, der jeweiligen Betriebsstelle, kann die Gr&
Beschreibung: Zum Beginn des TEE-Verkehrs im Jahre 1957 übernahmen die belgischen Lokomotiven der Reihe 204 (spätere Reihe 54) den Schnellzugdienst auf den Routen Brüssel-Paris und Brüssel-Köln. Daher stammt vermutlich auch der Ehrentitel "TEE-Lokomotive". Die staatlichen Belgischen Eisenbahngesellschaft (SNCB - Société Nationale des Chemins de fer Belges) kompensierte damit von ausländischen Triebwagen auf ihrem Netz erbrachte TEE-Leistungen. Weiterhin sprangen die Lokomotiven auf der Strecke Brüssel-Amsterdam und vermutlich auch auf der Strecke Brüssel-Paris ab 1963/64 vor TEE-Zügen ersatzweise für Mehrsystem-Elloks ein. Wurden die Lokomotiven nicht für internationale Einsätze benötigt, bespannten sie neben Inlands-Reisezügen ab Brüssel unter anderem auch Güterzüge nach Essen oder Aachen West (SNCB/DB), sowie nach Montzen (SNCB/NS). Wie die Lokomotiven der Reihen 202 und 203 (spätere Reihen 52 und 53) entstanden auch diese Maschinen weitgehend nach der in Norwegen erprobten NOHAB-GM-Musterlokomotive 64.2246. Dabei übernahm die in La Croyère ansässige Lokomotivfabrik Anglo-Franco-Belge (AFB) wiederum die rechtsseitige Anordnung des Führerpultes, trotz Linksverkehr bei der SNCB. Der Dieselmotor mit 1900 PS Nennleistung sorgte für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Da diese Maschinen hauptsächlich für den Schnellzugdienst gedacht waren, rüstete man sie mit einem Dampfheizkessel aus.
Geschichte: In den USA kam der Serienbau von Großdieselloks schon in den 1930er Jahren in Gang. Durch die Massenfertigung der F-Serien ließ die Elektro-Motive Division (EMD) von General Motors namhafte Wettbewerber wie Alco, Baldwin und General Electric weit hinter sich. Der Lizenztyp AA16 (oft auch Export-G16 genannt) wurde von der amerikanischen Muttertype FP7 abgeleitet und zuerst in der australischen Version "Class B60" gebaut. Die Firma NOHAB (Nydqvist och Holm Aktiebolag), ansässige im schwedischen Trollhättan, fertigte von 1954 bis 1969 insgesamt 159 Exemplare des Typs AA16: 104 für Dänemark (Baureihe "My"), 35 für Norwegen (Baureihe "Di 3a" und "Di 3b") und 20 für Ungarn (Baureihe "M61"). Weitere 44 Fahrzeuge entstanden 1955 und 1957 im belgischen La Croyère bei AFB (Anglo-Franco-Belge), davon 40 für Belgien (Baureihen "202", "203", "204") und 4 für Luxemburg (Baureihe "1600"). Der "letzte Schrei" waren diese Lokomotiven allerdings schon bei ihrem Erscheinen nicht mehr. Immerhin beruhten Karosserie und Innenleben auf GM-Großserienmodelle aus den 1930er und 1940er Jahren. Durch den langsamlaufenden, wassergekühlte Zweitakter-Dieselmotor (Typ 16-567) in Zusammenhang mit der Gleichstrom-Gleichstrom-Kraftübertragung auf Tatzlager-Elektromotore sind diese Maschinen schlichtweg unverwüstlich. Es haftet ihnen der Nimbus des ewig laufenden Diesels an. Mit Spitznamen wie Rundnasen, Dicknasen, Kult-Nasen oder auch Kartoffelkäfer belegt, erfreuen sie sich bis heute einer enormen Fan-Gemeinde. Nach Ende der regulären Dienstzeit bei den genannten Staatsbahnen finden viele Lokomotiven dieser Baureihe bis heute Verwendung bei einigen Privatbahnen im Güter-, Sonder- oder Bauzugdienst. Vier ausgemusterte NOHABs der Norwegischen Staatsbahn NSB gelangten sogar als Wiederaufbauhilfe in den Kosovo zur der UNO unterstellten Eisenbahn.
Hinweis: Die Lokomotiven verfügen über wechselndes Front-/Spitzenlicht. Rauch zur Darstellung der Dieselabgase sowie der Dampfheizung (auch im Stand) kann optional installiert werden, sollte aber nur ab EEP-Version 3.0 und auf rechenstarken PC-Systemen zum Einsatz kommen. Einsatzgebiet: Förderung von Schnellzügen (auch ersatzweise TEE-Verkehr)
Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Diesellokomotiven BR 131 der DR Version 2 Beschreibung: Das Set enthält
4 Diesellokomotiven der Baureihe
131 der DR.Gegenüber den im
Artikel MP1409_TREND bereits
enthaltenen Loks der ...
Doppelstockwagen der DR mintgrün Vollmodernisiert Beschreibung:Ab 1992 wurden die
Görlitzer Doppelstockwagen einer
grundlegenden Modernisierung
unterzogen. Hierbei wurden die
Waggons komplett entkernt ...
Behelfsbrücke aus R-Gerät (dreigeschossig) Beschreibung:Behelfsbrücken
überwinden Hindernisse binnen
Tagen, wo feste Querungen
monatelange Bauzeiten
benötigen. Dieser Vorteil wir ...
Reihe 203/53 NOHAB/AFB der SNCB Beschreibung:Hauptsächlich
für den Güterzugdienst
waren die belgischen Lokomotiven
der Reihe 203 (spätere Reihe
53) gedacht. Ebens ...
Reihe 202/52 NOHAB/AFB der SNCB Beschreibung:Die belgischen
Lokomotiven der Reihe 202
(spätere Reihe 52) entstanden
weitgehend nach der in Norwegen
erprobten NOHAB-GM-Musterloko ...